Tipps zur Scannerkalibrierung
Wozu dienen diese Best Practices?
Diese bewährten Methoden sollen sicherstellen, dass Sie die besten Scans für Ihre Inspektionen erhalten, insbesondere für:
- Kontext: A2 und R44
- Mikrotek: A0
Warum sollten Sie diese Funktion verwenden?
Wenn Sie diese Tipps nicht richtig befolgen, kann die Kalibrierung fehlschlagen. Unsaubere Scanner, beschädigte Kalibrierblätter und eine nicht bedarfsgerechte Kalibrierung können zu Problemen beim Zusammenfügen von Bildern führen, wodurch die Kalibrierung fehlschlagen kann.
Wann sollte man es verwenden
- Wenn das Zusammenfügen von Bildern erfolgt.
- Bei Problemen mit der Kameraausrichtung.
Tipps von Experten
- Wenn die Kalibrierung fehlschlägt, wiederholen Sie die Kalibrierung, stellen Sie jedoch sicher, dass die Markierung korrekt platziert ist.
- Verwenden Sie das weiße Mikrofasergewebe und den Isopropylalkoholreiniger zum Reinigen:
- Scannerglas
- Weiße Rollen auf der R44
- Weißes Panel auf der A2
- Das Kalibrierungsblatt muss sein:
- Vor Licht geschützt
- In der Originalverpackung aufbewahrt, um unbeschädigt zu sein
- Knittert nicht, reißt nicht und verblasst nicht
- Jährlich ersetzt
- Die Kalibrierungshäufigkeit hängt von der Scannernutzung ab:
— Wenn der Scanner von morgens bis abends ausgiebig läuft, führen Sie ihn wöchentlich durch
— Wenn der Scanner mehrmals am Tag läuft, führen Sie ihn monatlich durch
Erleben Sie es in Aktion
Besuchen Sie uns auf jeden Fall Der GVD Best Practices-Leitfaden für weitere hilfreiche Tipps!