GlobalVision vs Schlafender Hase (TVT): Welche Plattform ist die richtige für Sie?

Qualitätskontrollsoftware bildet das Rückgrat der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in regulierten Branchen, doch viele Teams haben mit veralteten Tools zu kämpfen, die mit der modernen Verpackungskomplexität nicht Schritt halten können.
Logo von GlobalVision mit einem roten Quadrat auf schwarzem Hintergrund mit kreisförmigen Mustern. Der Markenname wird unten in weißem Text angezeigt.
Updated On:
September 5, 2025
Category:
Einhaltung
Author:
GlobalVision-Redaktion

Qualitätskontrollsoftware bildet das Rückgrat der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in regulierten Branchen, doch viele Teams haben mit veralteten Tools zu kämpfen, die mit der modernen Verpackungskomplexität nicht Schritt halten können. Der Vergleich von Verify von GlobalVision mit dem TVT von Schlafender Hase zeigt signifikante Unterschiede, die über die Oberflächenmerkmale hinausgehen. Diese Analyse konzentriert sich auf das, was wirklich wichtig ist: Genauigkeit, Konformität und Geschwindigkeit. Diese Faktoren sind für Teams in den Bereichen Pharma, Medizintechnik und Biowissenschaften, die mit immer knapper werdenden Markteinführungsfristen arbeiten, nicht verhandelbar.

Schneller Vergleich: GlobalVision vs Schlafender Hase

Vergleichstabelle von Verify von GlobalVision und TVT von Schlafender Hase, in der Funktionen, Support, Integrationen und Preise nebeneinander dargestellt werden.

Auf einen Blick: Was beide Plattformen bieten

Verify von GlobalVision und TVT von Schlafender Hase zeichnen sich durch eine wichtige Funktion aus: Sie verhindern, dass Fehler in regulierten Inhalten auf den Markt gelangen. Ihre Kerntechnologie nutzt die zeichenweise Unicode-Textüberprüfung, um Unstimmigkeiten zu erkennen, die menschlichen Augen übersehen. Beide Plattformen erstellen umfassende Inspektionsberichte zur Einhaltung der Arzneimittelkennzeichnung, die den behördlichen Dokumentationsanforderungen der FDA und EMA entsprechen. Teams, die vom manuellen Korrekturlesen zur digitalen Überprüfung übergehen, werden feststellen, dass beide Lösungen die Genauigkeit erheblich verbessern und gleichzeitig die Überprüfungszeiten verkürzen.

In Bezug auf die technischen Grundlagen haben die Plattformen Gemeinsamkeiten. Jede unterstützt die Standardformate, die in behördlichen Arbeitsabläufen erforderlich sind, einschließlich PDF-, Word- (einschließlich QRD-Format), Excel-, XML-, CSV- und ZIP-Dateien, die SPL-Dokumente enthalten. Sie bieten auch eine Validierungsdokumentation, die den Anforderungen der gesetzlichen Compliance-Umgebung entspricht. Ihre wahren Unterschiede liegen in der Plattformarchitektur, dem Design der Benutzererfahrung und ihrem Ansatz zur Lösung komplexer Verpackungsherausforderungen. Diese Unterschiede bestimmen, welche Lösung für unterschiedliche Überprüfungsanforderungen am besten geeignet ist.

Wo Schlafender Hase sich auszeichnet

TVT hat sich einen guten Ruf durch grundlegende Textüberprüfungsfunktionen erarbeitet, denen Pharmateams vertrauen, insbesondere auf europäischen Märkten. Aufsichtsbehörden verlassen sich auf die Algorithmen des Unternehmens zur Zeichenabgleichung, um selbst kleinste Textänderungen bei der Überprüfung von Packungsbeilagen, Gebrauchsanweisungen und Einreichungsdokumenten zu erkennen. Die Plattform bietet Teams, die TVT bereits in ihren Compliance-Workflows validiert haben, eine stabile, vorhersehbare Umgebung. Sie verfügt über Audit-Trail-Funktionen, mit denen die Anforderungen der Guten Herstellungspraxis durch exportierbare Dokumente erfüllt werden, die von den wichtigsten Aufsichtsbehörden akzeptiert werden.

Die Plattform glänzt besonders bei der Bearbeitung komplexer mehrsprachiger Textdokumente und Einreichungsmaterialien, wobei der inhaltlichen Genauigkeit Vorrang vor der visuellen Präsentation eingeräumt wird. TVT bietet spezielle Funktionen, die auf die Überprüfung pharmazeutischer Unterlagen zugeschnitten sind und von vielen Abteilungen für regulatorische Angelegenheiten geschätzt werden. Dieser fokussierte Ansatz eignet sich gut für etablierte Pharmavalidierungsprozesse und ermöglicht es den Teams, die Kontinuität ihrer Compliance-Dokumentation aufrechtzuerhalten.

Unternehmen mit engagierten Verifizierungsspezialisten stellen häufig fest, dass TVT gut zu ihren bestehenden regulatorischen Arbeitsabläufen passt. Diese spezialisierten Teams verfügen in der Regel über Ressourcen, die speziell für Textüberprüfungsaufgaben vorgesehen sind, und folgen strukturierten Überprüfungsverfahren. Da sich diese Teams eher auf die behördliche Dokumentation als auf die abteilungsübergreifende Überprüfung von Verpackungen konzentrieren, entspricht der textorientierte Ansatz von TVT ihren primären Überprüfungsanforderungen.

Wo sich GlobalVision von anderen abhebt

Verify von GlobalVision verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz, indem es alle Inspektionstypen auf einer Plattform vereint. Textüberprüfung, visuelle Inspektion, Barcode-Benotung und Braille-Übersetzung arbeiten mühelos zusammen, sodass die Probleme bei der Beschaffung und Validierung entfallen, die durch das Jonglieren einzelner Module entstehen. Dieses einheitliche Design bewältigt eine häufige Herausforderung für regulierte Teams: die Übertragung der Prüfaufgaben über das spezialisierte regulatorische Personal hinaus auf die Verpackungs-, Marketing- und Qualitätsteams.

Die intuitive Oberfläche der Plattform ermöglicht es Gelegenheitsbenutzern, ohne umfangreiche Schulungen produktiv zu werden, sodass Qualitätsprüfungen in frühere Phasen der Inhaltsentwicklung verlagert werden. Wenn knappe Einführungstermine mit strengen Compliance-Anforderungen kollidieren, sorgt Verify durch eine cloudbasierte Bereitstellung für eine schnellere Implementierung. Die Teams sind innerhalb von Tagen statt Wochen für Inspektionsaufgaben bereit. Die Validierungspakete sind für eine schnelle Qualifizierung konzipiert und sorgen bereits bei den ersten Verifizierungsprojekten für einen messbaren ROI.

Die Integrationsmöglichkeiten stärken die Position von Verify durch die API-Technologie, die die Überprüfung mit Dokumentenverwaltungsplattformen und Genehmigungssystemen für Kunstwerke verbindet, weiter. Auf diese Weise entsteht ein kontinuierlicher Qualitätsfaden über den gesamten Lebenszyklus regulierter Inhalte und nicht über isolierte Kontrollpunkte. Für Unternehmen, die die Überprüfung über Abteilungen, Regionen oder Produktlinien hinweg skalieren, beseitigt die Architektur der Plattform Engpässe, während die umfassenden mehrsprachigen Funktionen (einschließlich 44 Braille-Sprachen) die internationalen Kennzeichnungsanforderungen erfüllen, ohne dass zusätzliche Module investiert werden müssen.

Aufschlüsselung nach Funktion

Beide Plattformen verifizieren Text mit hoher Präzision, aber ihre Ansätze sorgen für deutlich unterschiedliche Benutzererlebnisse und führen zu realen Umgebungen.

Genauigkeit und Geschwindigkeit: Verify vereint Text-, Grafik-, Barcode- und Braille-Inspektion in einer einzigen Oberfläche. Ihre Cloud-Plattform verarbeitet mehrseitige Dokumente schnell und reduziert so die Überprüfungszeit im Vergleich zu manuellen Methoden erheblich. TVT teilt diese Funktionen in separate Module auf. Jedes funktioniert gut für sich allein, erfordert jedoch, dass die Benutzer mehrere Workflows unter einen Hut bringen, um das Paket vollständig zu verifizieren, was zusätzliche Schritte und Schulungszeit in den Prozess mit sich bringt.

Sichtprüfung: Der größte Unterschied zwischen den Plattformen besteht in der Überprüfung von Text und Grafiken. Verify beinhaltet standardmäßig eine visuelle Inspektion mit Pixel-für-Pixel-Vergleich, wodurch Unterschiede im Bildmaterial sofort erkannt werden. Ihre Grafikvergleichstechnologie passt die Empfindlichkeit an, um wichtige Details zu erkennen und gleichzeitig Rauschen herauszufiltern. TVT konzentriert sich in seiner Kernplattform auf Text und bietet visuelle Inspektionen nur über das separate TVT Artwork-Add-on an. Dieses Modul bietet zwar Funktionen wie den Zoom auf hoher Ebene und die Ebenenauswahl, erfordert jedoch zusätzliche Anschaffungs- und Implementierungsmöglichkeiten, die über das Basissystem hinausgehen. Die visuelle Inspektion ist besonders für Teams im Bereich Medizinprodukte und Pharmazeutika wichtig, da Verpackungsfehler zu Rückrufen führen können. Gesetzliche Symbole, Warnsymbole und Dosierungstabellen erfordern zur Einhaltung der Vorschriften eine Pixelgenauigkeit. Der Ansatz von Verify berücksichtigt, dass eine effektive Verpackungsprüfung diese visuellen Elemente zusammen mit dem Text behandeln muss und nicht als separate Prozesse.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Beide Plattformen bieten umfassende Audit-Trails, die Benutzeraktionen verfolgen, Inspektionsergebnisse dokumentieren und die Einhaltung von 21 CFR Part 11 und Anhang 11 (FDA-Anforderungen an elektronische Aufzeichnungen für regulierte Branchen) unterstützen. Beide erstellen Berichte, die von globalen Aufsichtsbehörden akzeptiert werden, aber Verify fügt für seine Cloud-Umgebung auf AWS eine ISO-27001-Zertifizierung hinzu. Ihre Berichterstattung vereinheitlicht alle Inspektionsarten in Formaten, die zur Einreichung bereit sind. Die Compliance-Dokumentation von TVT beginnt mit der Textüberprüfung und wird durch den Einsatz zusätzlicher Module erweitert, sodass Teams mit etablierten TVT-Validierungsverfahren einen vertrauten Weg finden.

Support und Onboarding: Die Implementierungsgeschwindigkeit variiert erheblich zwischen den Plattformen. Der Einstieg in Verify erfordert weniger Aufwand für interne Teams. Die Bereitstellung erfolgt schnell über den Cloud-Zugriff, und die Validierungskits sind sofort einsatzbereit. Regulierungs-, Kennzeichnungs- und Qualitätsteams können innerhalb weniger Tage mit der Arbeit im System beginnen. Es handelt sich um einen einzigen Qualifizierungsprozess, der die Qualitätskontrolle von Text, Barcode und Brailleschrift sowie die Prüfung von Grafiken und Verpackungen umfasst. TVT erfordert mehr Koordination. Die meisten Teams installieren und validieren Module separat, was die Arbeit der QA-Leiter erhöht und die regulierten Workflows zum Lebenszyklus von Inhalten verlangsamt. Die funktionsübergreifende Nutzung wird schwieriger, wenn verschiedene Gruppen an unterschiedlichen Tools feststecken.

Erfahrungsbericht von Veronica Guilliams, Senior Manager bei Pfizer, die Global Vision für den nahtlosen Übergang und die verkürzte Bearbeitungszeit lobt. Das Pfizer-Logo wird angezeigt.

Integration und Skalierbarkeit: Da die Überprüfung zu einem integralen Bestandteil umfassenderer regulierter Inhaltsabläufe wird, ist Konnektivität immer wichtiger. Regulierte Inhaltsworkflows laufen nicht in Silos ab. Teams verwenden gemeinsam Systeme zur Dokumentenkontrolle, Grafiktools und Plattformen für die Überprüfung von Werbematerial. Verify wurde so konzipiert, dass es alle miteinander verbindet. Die API-basierte Integration unterstützt prüfungsbereite Prozesse, ohne dass jede Verbindung neu validiert werden muss. Dadurch werden Reibungen zwischen den Abteilungen reduziert und die Überprüfung bleibt an den regulierten Inhaltslebenszyklus gebunden. Der Integrationsansatz von TVT, der sich auf TVT Connect konzentriert, unterstützt die grundlegende Dateiverwaltung, bietet jedoch nicht die Flexibilität eines vollständigen API-Zugriffs. Größere Unternehmen haben Probleme, wenn sie über Produktlinien oder Regionen hinweg expandieren. Die lokalen QA-Tools von TVT hängen auch von älteren Bereitstellungsmethoden wie CITRIX ab, was den IT-Aufwand erhöht und die Zugriffskontrolle einschränkt. Es gibt keine moderne SSO-Unterstützung, was bei der Skalierung von Qualitätsmanagementsystemen in Unternehmen wichtig ist.

Preisgestaltung, Onboarding und langfristiger ROI

Modulare Software mag schon früh kostengünstig erscheinen. Das ändert sich jedoch, wenn die Anforderungen steigen. Das Modell von TVT beginnt mit der Überprüfung des Kerntextes. Jedes hinzugefügte Modul — visuelle Inspektion, Barcode-Inspektion, Braille oder Rechtschreibung — beinhaltet eine separate Preisgestaltung, Einrichtung und Validierung. Teams entdecken diese Lücken oft mitten im Projekt, was zu Verzögerungen und neuen Budgetgenehmigungen führt. Verify verwendet einen Ansatz mit einer einzigen Plattform. Visuelle Inspektion im Vergleich zur Textverifizierung ist keine Wahl, sie ist integriert. Die Preisgestaltung richtet sich nach der Größe Ihres Unternehmens, nicht nach der Anzahl der Inspektionsarten, sodass die Kosten vorhersehbar sind, wenn Ihr QA-Umfang zunimmt.

Zeitpläne wirken sich erheblich auf die Gesamtbetriebskosten aus. Stellen Sie sicher, dass Bereitstellungen in der Regel innerhalb von Tagen abgeschlossen sind, die vollständige Validierung innerhalb von Wochen. Ihre Cloud-basierte Architektur macht die Einrichtung der Infrastruktur und den kostspieligen IT-Aufwand überflüssig. TVT-Implementierungen dauern in der Regel länger, insbesondere wenn mehrere Module in lokalen Umgebungen installiert werden. Für jedes Modul gelten separate Validierungsanforderungen, wodurch die Zeit bis zur Amortisierung der vollständigen Pakete verlängert wird. Der Unterschied wird besonders deutlich für Unternehmen, die eine umfassende Prüfung von Text, Grafiken, Barcodes und Braille durchführen, wo der einheitliche Ansatz von Verify die Validierungsdokumentation vereinfacht.

Die Anbieter verfolgen deutlich unterschiedliche Ansätze für den Kundenerfolg, die ihren Plattformdesigns entsprechen. Verify stellt Implementierungsplaybooks und fortlaufende Prozessverbesserungen zur Verfügung, um die Wertschöpfung abteilungsübergreifend zu beschleunigen. TVT konzentriert sich auf technische Dokumentation und anwendungsspezifischen Support für spezialisierte Anwender. Beide Unternehmen zeigen ihr Engagement in regulierten Branchen, aber der Ansatz von Verify legt den Schwerpunkt auf eine funktionsübergreifende Nutzung, während TVT auf engagierte Regulierungsspezialisten abzielt. Dieser Unterschied wirkt sich darauf aus, wie schnell Teams aus Verpackungs-, Qualitäts- und Regulierungsabteilungen zu produktiven Benutzern werden können.

Welches ist das Richtige für dich?

Ihre Überprüfungsanforderungen, Ihre Teamstruktur und Ihre Wachstumspläne sollten Ihre Plattformwahl leiten. Für Teams, die sich nur auf textbasierte behördliche Unterlagen wie Produktinformationen, Patientenbroschüren oder Einreichungsformulare konzentrieren, kann das TVT von Schlafender Hase die aktuellen Anforderungen erfüllen. Es ist vielen regulatorischen Fachleuten in der Pharmaindustrie vertraut und unterstützt die Einhaltung der Arzneimittelkennzeichnung durch eine zeichenweise Textüberprüfung. In den meisten Branchen, die sich intensiv mit Etikettierung befassen, geht es heute jedoch um viel mehr als nur um Text. Organisationen aus den Bereichen Medizintechnik, Konsumgüter und Biowissenschaften benötigen Tools, die das gesamte Spektrum der Fehlererkennung in regulierten Arbeitsabläufen abdecken, einschließlich visueller Inspektion, Barcode- und Braille-Qualitätssicherung sowie abteilungsübergreifender Versionskontrolle. GlobalVision Verify wurde vor diesem Hintergrund entwickelt. Es unterstützt die mehrsprachige Qualitätssicherung von Paketen, stellt eine Verbindung zu Ihrem breiteren Inhaltsökosystem her und hält Schritt mit den Anforderungen der FDA- und EMA-Auditunterstützung, ohne dass die Teams zwischendurch die Tools wechseln müssen.

Bei Teams, die mehr als nur behördliche Unterlagen verwalten, sieht die Situation anders aus. Sowohl in der Pharmaindustrie als auch im Bereich Medizinprodukte und Konsumgüter umfasst die Verpackungsinspektion inzwischen mehrere Inhaltstypen und Compliance-Checkpoints. Der einheitliche Ansatz von Verify beseitigt die Fragmentierung der Verwendung separater Tools für Text, Grafik, Barcodes und Brailleschrift und eignet sich daher nicht nur hervorragend für traditionelle Arbeitsabläufe in der Pharmaindustrie, sondern auch für Teams, die sich in komplexen, produktübergreifenden Etikettierungsumgebungen zurechtfinden.

Der Zeitplan für die Umsetzung und das zukünftige Wachstum prägen ebenfalls die Entscheidung. Teams, die schnelle Qualitätsverbesserungen benötigen, erzielen mit der schnellen Bereitstellung und den vorab validierten Paketen von Verify in der Regel schnellere Ergebnisse. Die modulare Struktur von TVT ermöglicht zwar schrittweise Rollouts, aber die Gesamtkosten übersteigen häufig die ursprünglichen Schätzungen, wenn der Überprüfungsanforderungen zunimmt. Unternehmen, die neue Märkte erschließen oder neue Produktlinien hinzufügen, stellen fest, dass die Cloud-Plattform von Verify einfacher abteilungsübergreifend skaliert werden kann. Die integrierten Funktionen zur Qualitätssicherung von Verpackungen und zur Workflow-Integration unterstützen Unternehmen dabei, über die traditionellen Grenzen der Pharmaindustrie hinaus in andere regulierte Branchen zu expandieren, in denen eine umfassende Überprüfung immer wichtiger wird.

Weißer Text auf schwarzem Hintergrund lautet: „Noch unentschlossen? Erleben Sie den Unterschied direkt mit Ihren eigenen Inhalten.“ Zusätzlicher Text wirbt für den Verify-Dienst von GlobalVision zur einheitlichen Verifizierung.