Für Teams, die eine Alternative zu InformaIT evaluieren, ist es für Unternehmen aus den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik und Biowissenschaften, bei denen nicht mehr auf dem Spiel stehen könnte, von entscheidender Bedeutung, die wichtigsten Unterschiede in den Fähigkeiten zu verstehen.
Viele Organisationen, die derzeit die Tools zum Vergleich von Inhalten von InformAit verwenden, stehen an einem Scheideweg. InforAIT bietet zwar grundlegende Textüberprüfungsfunktionen mit KI-gestützter OCR, erweitert die KI jedoch nicht auf andere Bereiche ihrer Plattform. Aufgrund wachsender regulatorischer Anforderungen und komplexer Verpackungsanforderungen suchen die Teams nach Alternativen, die umfassendere, zukunftsfähige Inspektionsfunktionen bieten.
Warum Teams nach InforAIT-Alternativen suchen
Die Suche nach besseren Inspektionstools beginnt oft, wenn sich die Überprüfungszyklen verlangsamen, was die Markteinführungsfristen gefährden kann. Da sowohl digitale Inhalte als auch Verpackungen aufgrund sich ändernder Vorschriften immer komplexer werden, können Tools, die nur Text enthalten, nicht Schritt halten. FDA-, EMA- und interne Compliance-Standards erfordern jetzt die Überprüfung von Textinhalt, Layout, Grafiken, Schriften, Symbolen und der vollständigen Verpackungsstruktur.
Die Textüberprüfung von InformAit konzentriert sich auf den Vergleich von Text, aber das Design berücksichtigt nicht, wie die Teams die Verpackung tatsächlich überprüfen. Bei Überprüfungen wird häufig zwischen verschiedenen Tools gewechselt, um Grafiken, Barcodes und das Layout zu überprüfen. Jedes Element erfordert einen anderen Prozess, was die Abläufe verlangsamt und zu Reibungsverlusten führt, was zu kostspieligen Verzögerungen für Teams führen kann, die hohe Mengen oder enge Termine verwalten. Manche Teams sind der Meinung, dass die Texterkennung von InformAit so viele Fehlalarme generiert, dass sie die Überprüfung in die Länge zieht und es schwieriger macht, dem zu vertrauen, was das System meldet.
Viele Qualitätsteams verlassen sich auf visuelle QA-Plattformen, um mehrsprachige Verpackungsinhalte, komplexe Grafiken und regulatorische Elemente zu überprüfen. InforaIT lässt sich in Plattformen wie Veeva und Esko integrieren, die viele Standardanwendungsfälle abdecken. Dennoch verwalten einige Teams letztendlich separate Systeme für die Workflows zur Genehmigung von Kunstwerken und die Qualitätskontrolle, insbesondere wenn der vollständige API-Zugriff oder die Automatisierung nicht verfügbar sind. Wenn Inhalte manuell verschoben werden müssen, insbesondere in Umgebungen mit hohem Datenvolumen, werden die Überprüfungsprozesse langsamer und fehleranfälliger. Wenn das Inspektionsvolumen zunimmt, erhöht der Wechsel zwischen den Tools den Druck und führt zu Verzögerungen. Diese Konfiguration kann zu Fehlern bei der Etikettierung und zu Problemen mit der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften führen. Support und Schulung stellen ebenfalls Herausforderungen dar. Einige nordamerikanische Teams haben von langsamen Reaktionszeiten berichtet. Wenn das Onboarding zu lange dauert oder es zu einer Fluktuation der Mitarbeiter kommt, wird der Wissenstransfer schwieriger. Die Zeit, die für die Umschulung von Benutzern aufgewendet wird, nimmt oft Zeit in Anspruch, die zur Verbesserung der Inspektionsergebnisse genutzt werden könnte. Benutzer beschreiben die Benutzeroberfläche oft als frustrierend, insbesondere beim Onboarding, wo sich die Schulung langsamer und schwieriger anfühlt, als sie sein sollte.
Da die Erwartungen an die Einhaltung der Vorschriften steigen, müssen Qualitätsteams klare Prüfprotokolle, detaillierte Validierungsdokumentationen und eine zuverlässige Integration des Qualitätssystems bereitstellen. Der Schwerpunkt von InformaIT auf Text macht es schwieriger, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Dies hat viele Teams dazu veranlasst, nach Alternativen zu suchen, die eine prüfungsbereite Qualitätssicherung unterstützen und den modernen regulatorischen Anforderungen entsprechen.
Was InformAit gut macht
Trotz seiner Einschränkungen bleibt InformAit für bestimmte Teams eine solide Wahl. InformaIT Text Compare ist besonders nützlich für Dokumente aus der Pharmaindustrie, bei denen es darauf ankommt, geringfügige Textunterschiede zu erkennen. Das Tool vergleicht den Inhalt Zeichen für Zeichen, um selbst kleinste Änderungen zwischen den Versionen zu kennzeichnen. Bei der Arbeit mit behördlichen Einreichungen, Packungsbeilagen oder textlastigen Materialien trägt der fokussierte Ansatz dazu bei, die Versionsgenauigkeit zu gewährleisten, um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Die Plattform hat ihren Platz in etablierten Prozessen gefunden, insbesondere in Nischen-Workflows, in denen ein einfacher Textvergleich die Mindestanforderungen an die Einhaltung der Vorschriften erfüllt. Manche Teams bleiben bei InformAit, weil sie es gut kennen. Wenn die Überprüfungsanforderungen konsistent bleiben, kann sich diese Vertrautheit wertvoller anfühlen, als auf etwas Neues umzusteigen.
Für Qualitätsgruppen mit gezielten Inspektionsanforderungen bietet InforaIT eine fokussierte Lösung. Der unkomplizierte Ansatz eignet sich gut für Organisationen mit grundlegenden Überprüfungsaufgaben oder begrenzten Anforderungen an den Umfang. Wenn der Textvergleich grundlegende Anforderungen an die Qualitätskontrolle erfüllt, bietet die Plattform ausreichend Funktionen ohne die zusätzlichen Funktionen umfassenderer Lösungen.
Wo InformAit zu kurz kommt
InforAit bietet zwar eine grundlegende Textüberprüfung, weist jedoch mehrere kritische Einschränkungen auf, die sich auf die Effektivität als umfassende Qualitätskontrolllösung auswirken:
- Keine visuellen Inspektionsfunktionen mit vollem Funktionsumfang:
InforAit bietet zwar Textvergleichsfunktionen, aber Teams benötigen jetzt Plattformen, die alles auf der Verpackung überprüfen können — Text, Grafiken, Barcodes und sogar Braille. Die Prüfer der Aufsichtsbehörden lesen nicht nur, sie überprüfen auch, wie wichtige Elemente visuell dargestellt werden, von der Dosisanzeige bis hin zu Warnsymbolen. Bei Geräten, die nicht vollständig visuell geprüft werden, laufen die Teams Gefahr, wichtige Verpackungselemente zu übersehen.
- Fehlen einer integrierten Barcode- und Braille-Inspektion:
InformAIT-Benutzer verlassen sich häufig auf separate Prozesse oder Add-Ons für die Barcode- und Braille-Überprüfung, was die durchgängige Qualitätssicherung noch reibungsloser macht. Diese modulare Struktur kann zusätzliche Prozessschritte für Qualitätsteams bedeuten, die alle Verpackungselemente überprüfen müssen, wodurch sich die Überprüfungszyklen für komplexe Verpackungskomponenten möglicherweise verlängern.
- Schlechte Skalierbarkeit für marktrelevante oder mehrsprachige Verpackungen:
Bei der Arbeit mit textorientierten Verifikationstools stoßen Qualitätsteams, die komplexe Prüfanforderungen bearbeiten, häufig auf Effizienzprobleme. Unternehmen, die Produkte auf verschiedenen Märkten verwalten, stehen vor einzigartigen Herausforderungen mit unterschiedlichen Inhaltstypen, mehreren Sprachen und unterschiedlichen Formatierungsanforderungen. Alternative Plattformen, die speziell für diese komplexen Szenarien entwickelt wurden, bieten in der Regel eine bessere Effizienz für Teams, die globale Produktlinien unterstützen.
- Lücken bei der Rückverfolgbarkeit von Vorschriften und der Auditbereitschaft:
Die Aufsichtsbehörden erwarten vollständigere Qualitätsaufzeichnungen als je zuvor. Da FDA, EMA und andere Stellen die Anforderungen verschärfen, müssen Unternehmen die Prozesse genau verfolgen, gründlich dokumentieren und ihre Verifizierungssysteme mit vorhandenen Qualitätsinstrumenten verbinden. Teams, die komplexe Qualitätssicherungsprogramme verwalten, suchen häufig nach Lösungen, die regulatorische Entwicklungen antizipieren, anstatt darauf zu reagieren.
Warum GlobalVision die moderne Alternative ist
Verify von GlobalVision bietet Teams, was reine Textwerkzeuge nicht bieten können: eine umfassende Inspektionsplattform, die Verpackungen auf allen Ebenen — Text, Layout, Grafiken, Barcodes, Braille und sogar Farbe — verifiziert — und zwar über behördliche Dokumente, IFUs und druckfertige Verpackungsdateien hinweg. Als SaaS-Qualitätskontrollplattform lässt sie sich direkt in Ihre bevorzugten Grafikmanagementsysteme und Qualitätsplattformen für die Druckvorstufe integrieren, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Verify unterstützt Workflows zur Genehmigung von Kunstwerken, automatisiertes Korrekturlesen und Versionskontrolle von Dokumenten — alles in einem einzigen System. Die fortschrittliche Inspektionsmaschine identifiziert wichtige Unterschiede und filtert irrelevante Abweichungen heraus, sodass sich die Prüfer auf das Wesentliche konzentrieren können.
Qualitätsteams profitieren von Verifizieren einheitlicher Ansatz, der mehrere Inspektionstechnologien in einem unkomplizierten Arbeitsablauf kombiniert. Anstatt mit verschiedenen Tools für verschiedene Elemente zu jonglieren, können Prüfer Text, Grafiken, Barcodes und Brailleschrift gleichzeitig überprüfen, wodurch die Inspektionszeit verkürzt und gleichzeitig die Genauigkeit verbessert wird.
Mit dem praktischen Onboarding-Prozess und den Schulungsressourcen von Verify sind Teams schneller auf dem neuesten Stand. Die Cloud-Bereitstellung beschleunigt die Implementierung mit minimalem IT-Aufwand und ist daher besonders wertvoll für verteilte Teams oder Organisationen mit strengen internen Validierungsanforderungen.
Von Konsumgütern bis hin zu Pharmazeutika, Medizinprodukten und Druckereien verwenden Unternehmen in regulierten Branchen Verify. Die breite Akzeptanz in vielen Branchen beweist, dass es die Qualitätskontrolle unabhängig von Produkttyp oder regulatorischen Rahmenbedingungen effektiv durchführt.
Für Sicherheit Verify bietet die umfassenden Prüfprotokolle, Validierungsdokumentationen und Sicherheitskontrollen, die von den Aufsichtsbehörden verlangt werden, und erfüllt alle Compliance-Anforderungen. Als führendes Unternehmen im Bereich Compliance im Bereich Biowissenschaften wird die Einhaltung der FDA-, EMA- und GMP-Standards durch ISO-Zertifizierungen für Informationssicherheit (27001) und Qualitätsmanagement (9001:2015) untermauert. Die integrierte Validierungsdokumentation der Plattform vereinfacht die Einhaltung von 21 CFR Part 11 und beschleunigt behördliche Inspektionen, sodass die Teams eine prüfungsbereite Qualitätssicherung erhalten, die modernen Compliance-Standards entspricht.
Worauf Sie bei einem InformAit-Ersatz achten sollten
Bei der Bewertung von Alternativen zu InformAit hängt der Erfolg davon ab, Lösungen zu finden, die Ihre spezifischen Herausforderungen im Bereich der Qualitätskontrolle berücksichtigen und gleichzeitig Flexibilität für zukünftiges Wachstum bieten. Wählen Sie Plattformen wie Verify, die echte Herausforderungen bei der Qualitätskontrolle bewältigen. Im Gegensatz zu InforAit beschleunigt Verify Inspektionen, identifiziert Fehler präzise und verarbeitet alle Inhaltstypen in einem einzigen System.
Die Qualitätskontrolle muss jede Phase der Inhaltsentwicklung umfassen, angefangen beim ersten Entwurf bis hin zum endgültigen Verpackungsdesign. Sie benötigen Tools, mit denen Sie sowohl Ihre regulierten Text- als auch Ihre visuellen Verpackungselemente in einem System verwalten können. Während InforAit mit visuellen Elementen zu kämpfen hat, zeichnet sich Verify durch integrierte Inspektionsfunktionen aus, die Text, Grafiken, Barcodes und Brailleschrift gemeinsam überprüfen, anstatt sich auf separate Tools für verschiedene Elemente zu verlassen.
Die Vermeidung von Fehlern bei Druckverpackungen ist weitaus wertvoller als die Behebung nachgelagerter Probleme. In regulierten Branchen kann die Behebung von Verpackungsfehlern, die während der Entwicklung entdeckt werden, Hunderte kosten, während die Fehler nach der Produktion aufgrund von Rückrufen, Nacharbeiten und möglichen behördlichen Kontrollen zu Millionen eskalieren können. Verify lässt sich in Ihre bestehenden Content-Workflows integrieren, um Probleme während der Entwicklung zu erkennen, Budgets und Zeitpläne zu schützen und Compliance-Risiken zu reduzieren, die InformaIT möglicherweise übersehen könnte.
Ihre Verifizierungsplattform sollte mit Ihren Qualitätsanforderungen wachsen. Wenn Sie Benutzer hinzufügen, in neue Regionen expandieren oder weitere Produktlinien auf den Markt bringen, muss Ihr System die Qualitätssicherung von Inhalten in großem Umfang unterstützen, ohne dass es zu Engpässen kommt oder die Integrität der Validierung beeinträchtigt wird. Im Gegensatz zu den Sprachbeschränkungen von InformAit unterstützt Verify globale Anforderungen wie Arabisch, Chinesisch und Dutzende anderer Sprachen. Suchen Sie nach Software mit übersichtlicher Benutzerverwaltung, definierten Berechtigungsstrukturen und Bereitstellungsoptionen, die mit Ihrer IT-Infrastruktur kompatibel sind. Ebenso wichtig sind die Validierungsdokumentation und die Implementierungsressourcen, die bestimmen, wie schnell Ihre Teams die Plattform einführen und beherrschen können, insbesondere in stark regulierten Umgebungen.
Das Gleichgewicht zwischen Gründlichkeit und Effizienz entscheidet letztlich über den Erfolg Ihres Qualitätskontrollprogramms. Sie benötigen immer noch gründliche Inspektionen, aber intelligentere Prozesse sparen Zeit. Die heutige Inspektionstechnologie automatisiert Routinekontrollen, sodass sich Ihre Spezialisten auf komplexe, risikoreiche Inhalte konzentrieren können, in denen Expertenmeinungen am wichtigsten sind — ein Bereich, in dem InforAIT zu kurz kommt.
Entdecken Sie, warum sich immer mehr Teams für GlobalVision entscheiden
Unternehmen, die die Einschränkungen von InformAit überwinden möchten, stellen fest, dass GlobalVision Verify eine umfassendere und effizientere Qualitätssicherung bietet. siehe wie Verify das Korrekturlesen in einen echten Qualitätsvorteil verwandelt.