Gangwechsel von manueller zu automatisierter Qualitätskontrolle

In diesem Whitepaper wird erklärt, wie Ihr Unternehmen durch die Automatisierung seines Qualitätskontrollprozesses von hohen Renditen profitieren kann.
Category:
Ratgeber

Einführung

Die Qualitätskontrolle ist ein integraler Bestandteil von Unternehmen und den Entwicklungslebenszyklen ihrer Produkte. Von Autos auf der Straße bis hin zu Designsoftware und Verpackungen in den Verkaufsregalen — jedes Produkt durchläuft garantiert eine Qualitätskontrollabteilung zur Überprüfung und Validierung, bevor es die Verbraucher erreicht.

Da sich die Technologie oft auf Produktmerkmale und die Steigerung der Produktivität der Verbraucher konzentriert, übersehen Unternehmen häufig die Produktivitätssteigerungen, die Technologie und Automatisierung in der Qualitätskontrolle mit sich bringen können, um Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Wenn es um die Automatisierung der Qualitätskontrolle geht, verlässt sich die Verpackungsindustrie hauptsächlich auf manuelle Methoden, die ineffizient, langsam und fehleranfällig sind.

Obwohl die individuellen Gründe für die Automatisierung je nach Branche und Unternehmensgröße variieren können, ist dies insgesamt für jedes Unternehmen ein Schritt in die richtige Richtung. Unternehmen können Zeit sparen, Kosten senken, Rückrufe und Rufschädigung vermeiden und den Arbeitsablauf beschleunigen.

Manuelle Qualitätskontrolle und menschliches Versagen

Der typische Qualitätskontrollprozess für Verpackungen umfasst in der Regel stundenlanges manuelles Korrekturlesen, um Text-, Bild- oder Barcodefehler zu finden. Beim manuellen Korrekturlesen ist menschliches Versagen ein klares Problem. Typoglykämie ist beispielsweise eine Theorie, die besagt, dass Leser dies tun können Verstehe vollständige Satz, auch wenn die inneren Buchstaben jedes Wortes durcheinander gemischt sind.

Wenn unser Verstand beim manuellen Korrekturlesen theoretisch die Lücken ausfüllt, ist nicht abzusehen, wie viele Fehler bis zum Endprodukt durchdringen.

Reuben Malz von GlobalVision drückt es so aus: „Die Menschen basieren hauptsächlich auf Bildern statt auf Texten. Das Wort wird für uns zu einem Bild, und wir erkennen das Wort als Bild, nicht als individuellen Charakter. Wenn das Bild also gut aussieht, bewegt sich unser Geist weiter.“

Wort für Wort, Zeichen für Zeichen, so geht ein manueller Korrektor seiner Arbeit nach. Beachten Sie beim manuellen Korrekturlesen die folgenden Hindernisse:

Typ Größe

Der Verpackungstyp kann sehr klein werden, z. B. wenn Sie die Lupe herausziehen, klein werden. Bei mehr Vorschriften und weniger Platz zum Platzieren des Textes in den Designs scheint die Lösung immer darin zu bestehen, die Punktgröße so zu reduzieren, dass sie in die erforderliche Kopie passt.

Erschöpfung

Mit der Zeit werden Augen und Geist müde. Selbst bei perfekter Sicht sind Menschen auf eine Weise betroffen, wie es die Technologie nicht tut. Die Fähigkeit, die Qualität zu kontrollieren, nimmt drastisch ab, je länger sich Menschen Dokumente ansehen.

Ablenkungen

Wie oft bringt Sie eine spontane Abteilungsbesprechung von der aktuellen Aufgabe ab oder etwas so Einfaches wie eine neue E-Mail-Benachrichtigung erscheint auf Ihrem Bildschirm? Oft denken die Leute nicht an Ablenkungen am Arbeitsplatz, aber um das manuelle Korrekturlesen effizient durchführen zu können, müssen Sie sich voll und ganz darauf konzentrieren. Einfache Ablenkungen führen dazu, dass Sie Ihren Platz auf der Seite verlieren und einen Rückzieher machen müssen. Der Geist muss sich neu konzentrieren, was verwirrend sein und zu Fehlern führen kann.

Hin- und Herschalten

Hast du schon einmal Tischtennis gespielt? Um zwei Dateien manuell zu vergleichen, müssen Sie ständig hin und her schauen. Unterwegs können Sie leicht Charaktere übersehen. Dies wird noch schwieriger, wenn Sie versuchen, Fremdtext abzugleichen.

Warum Automatisierung gewinnt

Es ist nie einfach, Kollegen davon zu überzeugen, Ihren Prozess zu ändern.

Die Prioritäten liegen darin, die Kosten niedrig zu halten. Es ist jedoch leicht zu erkennen, wie sich Automatisierungssoftware auszahlt. Die Vermeidung der enormen Kosten, die entstehen, wenn kritische Fehler behoben werden, ist eine todsichere Methode, um andere zum Zuhören zu bewegen. Hier sind einige wichtige Fakten, die helfen sollen, das Gespräch in Gang zu bringen:

Kosteneffizienz

Es ist ein ständiger Jongliervorgang zwischen der Anzahl der Arbeitsstunden, um die Arbeit perfekt zu erledigen, und dem Budget, das Sie für das Projekt bereitgestellt haben. Sie können jederzeit mehr Ressourcen einsetzen, um die Qualität zu verbessern, aber das ist ineffizient. Stattdessen können Sie in Tools investieren, mit denen Mitarbeiter Aufträge schneller bearbeiten können. Die Rendite wird eher exponentiell als linear.

Zeit ist Geld

Jedes Unternehmen würde gerne den Zeitaufwand für die Qualitätskontrolle reduzieren, um Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Je schneller sie das tun, desto schneller kommen Einnahmen ein und desto mehr Ressourcen können Sie für Produktentwicklung und Innovation aufwenden. Wäre es nicht schön, ein Produkt zu entwerfen, zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, das auf Anhieb perfekt ist? Die Realität ist, dass Sie keine Abstriche machen und den Qualitätskontrollprozess überspringen können. Die Qualitätskontrolle hilft zu vermeiden, dass ein minderwertiges Produkt oder ein Produkt in einer fehlerhaften Verpackung auf den Markt gebracht wird. Stattdessen reduziert die Automatisierung die Nacharbeitszyklen, wenn Probleme gefunden werden, und hilft Qualitätsteams, Produkte schneller für die Markteinführung zu qualifizieren. Auf diese Weise können Überstunden vermieden werden, um die ursprüngliche Arbeit zu erledigen oder neue Mitarbeiter einzustellen, um mit der Produktion Schritt zu halten.

Qualität hat ihren Preis

Die Idee, Geld für die Automatisierung der Qualitätsabteilung auszugeben, steht in der Regel ganz unten auf der Prioritätenliste, wenn es um Projekte und Ausgaben geht. Was die Leute normalerweise übersehen, ist, wie durch die Verbesserung der Qualität der monetäre Wert entsteht. Eine Marke ist nichts anderes als der Ruf ihres Produkts. Tatsächlich gibt es zahlreiche Umfragen und Studien, die zeigen, dass Verbraucher heutzutage bereit sind, mehr für Qualitätsprodukte auszugeben.

Die Folgen eines Fehlers

Ein Druckfehler kann zu einer Reihe von Problemen führen:


  1. Zusätzliche Arbeit und Ressourcen für Revisionszyklen und Überarbeitungen.
  2. Schadet Ihrem Ruf und Ihrem Markenwert, wenn es in die Hände von Kunden gelangt, die Ihr Produkt mit dem eines Konkurrenten im Geschäft vergleichen.
  3. Die auf der Verpackung aufgedruckten Informationen, z. B. ein Medikament oder eine Dosierung, die schwerwiegende Auswirkungen haben können.
  4. Potenziell teure Rückrufe. Wenn ein Fehler in Bezug auf Nährwerte oder Inhaltsstoffe auftritt, können Aufsichtsbehörden wie die Food and Drug Administration hinzugezogen werden.
  5. Ein unlesbarer Barcode an der Verkaufsstelle bedeutet einen sofortigen Umsatzverlust. Schlimmer noch, wenn Barcodes nicht die richtigen Daten enthalten, werden Sendungen möglicherweise nicht rechtzeitig ausgeführt.

Die Quintessenz

Beide Optionen, d. h. der Status Quo und die Umstellung auf Automatisierung, erfordern, dass jemand seinen Namen aufs Spiel setzt. Mit steigendem Produktionsvolumen steigen auch die Arbeitsbelastung der Qualitätsteams und die mit manuellen Prozessen verbundenen Risiken. Wenn Probleme auftreten, lautet die erste Frage: „Wer hat das abgesegnet?“

Im Laufe der Zeit ist es jedoch wahrscheinlicher, dass das eigentliche Problem ein Fehler in einem Dokument ist, das manuell geprüft wurde. Die Zahlen belegen das. Die Automatisierung der Prüfung eines Unternehmens bietet unzählige Vorteile, von denen nicht zuletzt die einfache Beseitigung der Angst ist, zur Rechenschaft gezogen zu werden. Hier sind einige weitere Zahlen, die es zu berücksichtigen gilt:


  • GlobalVision reduziert die Inspektionszeit im Vergleich zur manuellen Prüfung um die Hälfte
  • Durch Automatisierung können die direkten Arbeitskosten um über 90% reduziert werden, die Revisionszyklen um über 60%
  • Das Vermeiden von Tausenden von Änderungen an Kunstwerken kann zu Einsparungen in Millionenhöhe pro Jahr führen
  • Weniger Nacharbeiten und schnellere Bearbeitungszeiten können einen schnelleren Markteintritt um drei bis fünf Tage bedeuten


Am Ende des Tages zahlt sich die Investition im Vergleich zu den Vorabkosten für Korrekturlesesoftware immer wieder aus. Über 75% der GlobalVision-Kunden amortisieren sich ihre Anfangsinvestition in weniger als zwei Jahren. Wenn Sie weitere Informationen zur Automatisierung Ihrer Qualitätsprüfungen benötigen, setzen Sie sich noch heute mit unserem Team in Verbindung, um eine vollständige Demo unserer Tools zu erhalten.


Prevent common printed packaging errors with quality control software from GlobalVision.

Learn why 80% of our Quality Control Experts use GlobalVision daily.